Kratom in Deutschland: Was ist erlaubt? Ein umfassender Leitfaden zur rechtlichen Lage

Juristische Waage mit grünem Kratom Pulver

Kratom (Mitragyna speciosa) ist eine Pflanze, die in Südostasien beheimatet ist und in den letzten Jahren auch in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Viele Nutzer schätzen die vielfältigen Wirkungen der Pflanze, doch die rechtliche Lage von Kratom in Deutschland ist oft unklar und wirft bei vielen Fragen auf. Ist der Kauf, Verkauf oder Besitz legal? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die aktuelle Rechtslage und gibt dir Klarheit.


 

Ist Kratom in Deutschland legal?

 

Die kurze Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen.

Kratom fällt in Deutschland nicht unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Das bedeutet, dass es nicht als illegale Droge eingestuft ist und weder der Besitz noch der Handel grundsätzlich verboten sind, so wie es beispielsweise bei Cannabis der Fall ist. Dies ist ein wichtiger Punkt, der oft zu Verwirrung führt, da viele Länder Kratom anders einstufen.


 

Was sind die entscheidenden Einschränkungen?

 

Obwohl Kratom nicht unter das BtMG fällt, gibt es dennoch wichtige rechtliche Aspekte zu beachten, die den Umgang damit beeinflussen:

 

1. Arzneimittelgesetz (AMG)

 

Der kritische Punkt liegt im Arzneimittelgesetz (AMG). Wenn Kratom als Produkt mit einer pharmakologischen Wirkung beworben oder in den Verkehr gebracht wird, das der Gesundheit dienen soll oder Krankheiten heilen, lindern oder verhüten kann, fällt es unter das AMG. In diesem Fall müsste es als Arzneimittel zugelassen werden. Eine solche Zulassung ist ein sehr aufwendiger Prozess und bisher existiert keine Zulassung für Kratom in Deutschland.


 

Was bedeutet das in der Praxis?

 

Für dich als Betreiber eines Onlineshops und für Käufer bedeutet das:

Keine Heilaussagen oder medizinischen Versprechungen: Kratom darf in keiner Weise mit gesundheitlichen Vorteilen beworben werden. Aussagen wie "hilft bei Schmerzen", "wirkt entspannend" oder "verbessert die Stimmung" sind strengstens untersagt, da sie das Produkt in den Bereich des Arzneimittelgesetzes rücken würden.

Verkauf als Rohstoff oder Zierpflanze: Kratom darf legal als Rohstoff oder Zierpflanze verkauft werden. Die Deklaration und Bewerbung des Produkts müssen diese Einschränkung widerspiegeln.

Kauf und Besitz für den Eigengebrauch: Solange Kratom nicht als Arzneimittelzweck gehandelt wird, ist der Kauf und Besitz für den Eigengebrauch in der Regel unproblematisch.


 

2. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

 

Ein weiterer relevanter Bereich ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Wenn Kratom-Produkte zum Verzehr angeboten werden, müssten sie den strengen Vorschriften des LFGB entsprechen. Da Kratom keine "Novel Food"-Zulassung in der EU hat und auch nicht als traditionelles Lebensmittel in Europa gilt, ist der Verkauf als Lebensmittel – sei es als Tee, Kapseln oder Pulver zum direkten Verzehr – problematisch. Dies könnte zu Problemen mit den Aufsichtsbehörden führen, die den Vertrieb untersagen könnten.

Was du als Käufer beachten solltest:

 

Informiere dich über den Anbieter:

 Kaufe Kratom nur bei seriösen Anbietern, die sich an die gesetzlichen Bestimmungen halten und keine unerlaubten Heilaussagen machen.

Verwende es eigenverantwortlich:

Da die Sicherheit und Langzeitwirkungen von Kratom noch nicht umfassend erforscht sind und es sich nicht um ein zugelassenes Arzneimittel handelt, liegt die Verantwortung für die Verwendung bei dir.

Sei vorsichtig bei medizinischen Behauptungen:

 Produkte, die mit medizinischen Vorteilen beworben werden, sind rechtlich problematisch und sollten gemieden werden.

 


Fazit: Kratom in Deutschland – eine Grauzone mit Regeln

 

Die rechtliche Lage von Kratom in Deutschland ist keine einfache Schwarz-Weiß-Situation. Es ist nicht illegal im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes, aber das Arzneimittelgesetz und das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch setzen enge Grenzen für den Handel und die Bewerbung.

Für dich als Käufer bedeutet das, dass du beim Erwerb von Kratom vorsichtig sein solltest und dich nicht von unseriösen Angeboten mit medizinischen Versprechungen locken lassen solltest.

Für uns als Anbieter bedeutet es, dass wir größte Sorgfalt bei der Deklaration und Bewerbung unserer Produkte walten lassen müssen, um dir eine rechtssichere und transparente Möglichkeit zum Erwerb von Kratom als Rohstoff zu bieten.

Hast du weitere Fragen zur rechtlichen Situation von Kratom in Deutschland? Teile sie uns gerne in den Kommentaren mit!

 

Hier findest du Informationen zu der kulturellen Nutzung von Kratom: